Guude aus Frankfurt
Guude aus Frankfurt
Ein fröhliches Hallo ans Forum.
Ich bin ein 63 Jahre alter Vogel und höre auf den schönen Namen Michael.
Ich habe seit 3 Jahren einen Nissan Navara 2,3, Doppelkabine, 190PS und Automatik in der Tecna Ausführung und fahre problemlos mein Spielzeug via Hänger an diverse Rennstrecken.
Nun kam der Wunsch meiner Frau nach einer Wohnkabine. Eigentlich eine gute Idee.
Kabine drauf Hänger dran und los geht es.
AAAAber dann kommen die Probleme, welche Größe der Kabine das ein Hänger noch praktikabel ist, Gewicht und Stützlast.
Ich würde mich über Tips und Erfahrungen freuen.
Grüße und eine gesunde Zeit
Ich bin ein 63 Jahre alter Vogel und höre auf den schönen Namen Michael.
Ich habe seit 3 Jahren einen Nissan Navara 2,3, Doppelkabine, 190PS und Automatik in der Tecna Ausführung und fahre problemlos mein Spielzeug via Hänger an diverse Rennstrecken.
Nun kam der Wunsch meiner Frau nach einer Wohnkabine. Eigentlich eine gute Idee.
Kabine drauf Hänger dran und los geht es.
AAAAber dann kommen die Probleme, welche Größe der Kabine das ein Hänger noch praktikabel ist, Gewicht und Stützlast.
Ich würde mich über Tips und Erfahrungen freuen.
Grüße und eine gesunde Zeit
Schau dir das hier mal an:
- lio
- Beiträge: 652
- Registriert: 31. Januar 2015, 14:01
- Postleitzahl: 24848
- Land: Deutschland
- Vorname: Lio
- welche Wohnkabine: Tischer 200HD
- Basisfahrzeug: Nissan Navara D 40
Re: Guude aus Frankfurt



Bei deinem Hobby wäre eine Kabine bestimmt toll.
Zu deiner Frage, welch Kabine würde ich sagen, nach Möglichkeit eine Kabine mit wenig Überhang hinten. Wir haben einen Nissan 1 1/2 Kabiner. Unsere Kabine ist unten im Gang 2 m lang. Wenn wir aufgesattelt haben, dann lassen wir die Klappe hinter dran. Die Kabine geht bis auf die Klappe, so dass wir sie während der Fahrt nicht schließen können. Wir haben bei längeren Fahrten ins Ausland gerne einen Anhänger dabei, damit wir nicht mit einem überladenen Auto fahren. Um gut mit dem Anhänger fahren zu können, müssen wir das Stützrad abbauen. aber ansonsten klappt das recht gut.
Liebe Grüße
Lioba
Lioba

-
- Beiträge: 19
- Registriert: 29. Dezember 2019, 10:32
- Postleitzahl: 56244
- Land: Deutschland
- Vorname: Udo
- welche Wohnkabine: Eigenbau
- Basisfahrzeug: Ford Ranger Extracab
Re: Guude aus Frankfurt
Grüße nach Mainhattan Michael,
sicherlich eine gute Idee mit der Kabine.
Die wichtigen Punkte hast du ja schon erkannt.
Wie groß die Kabine sein muss liegt an deinen Bedürfnissen und Wünschen.
Bei einer 1 1/2 könntest du ggf auf einen Überhang verzichten bzw kann dieser sehr kurz ausfallen, dies bedeutet dann allerdings kaum Nasszelle.
Toilette ist als TTT oder Porti möglich, Gewicht musst du absolut im Auge behalten.
Ich habe mich für eine sehr kompakte Kabine mit Hubdach entschieden mit einem Gewicht von etwas über 400 Kg.
Bin aber auch viel alleine unterwegs, mein Leben findet ausserhalb der Kabine statt und ich brauche nicht viel Luxus.
Gruß Udo
sicherlich eine gute Idee mit der Kabine.
Die wichtigen Punkte hast du ja schon erkannt.
Wie groß die Kabine sein muss liegt an deinen Bedürfnissen und Wünschen.
Bei einer 1 1/2 könntest du ggf auf einen Überhang verzichten bzw kann dieser sehr kurz ausfallen, dies bedeutet dann allerdings kaum Nasszelle.
Toilette ist als TTT oder Porti möglich, Gewicht musst du absolut im Auge behalten.
Ich habe mich für eine sehr kompakte Kabine mit Hubdach entschieden mit einem Gewicht von etwas über 400 Kg.
Bin aber auch viel alleine unterwegs, mein Leben findet ausserhalb der Kabine statt und ich brauche nicht viel Luxus.
Gruß Udo
Re: Guude aus Frankfurt
Hallo, vielen Dank schonmal für eure Anregungen
Die Teile mit Hubdach hatte ich wegen der Gewichtsersparnis auch schon auf dem Plan.
Allerdings ist es für mich schon wichtig eine Duschmöglichkeit zu haben, da die sanitären Anlagen an den Strecken leider meist immer nur am Morgen benutzbar sind
Es wird eine schöne Zeit mit suchen und rechnen.

Die Teile mit Hubdach hatte ich wegen der Gewichtsersparnis auch schon auf dem Plan.
Allerdings ist es für mich schon wichtig eine Duschmöglichkeit zu haben, da die sanitären Anlagen an den Strecken leider meist immer nur am Morgen benutzbar sind

Es wird eine schöne Zeit mit suchen und rechnen.
- lio
- Beiträge: 652
- Registriert: 31. Januar 2015, 14:01
- Postleitzahl: 24848
- Land: Deutschland
- Vorname: Lio
- welche Wohnkabine: Tischer 200HD
- Basisfahrzeug: Nissan Navara D 40
Re: Guude aus Frankfurt
Viele die eine Dusche in der Kabine haben, duschen dennoch lieber draußen. Wenn du mehr im Sommer unterwegs bist, ist das vielleicht auch eine Möglichkeit. Wer nicht ganz im Freien Stehen will kann ein lichtes Popup Duschzelt nehmen. Manche Kabinen haben einen Außenanschluss für die Dusche. Wir haben einen schweizer Wassersack mit.
Liebe Grüße
Lioba
Lioba

Re: Guude aus Frankfurt


Aber ich bin ein verwöhnter alter Mann.
Aussendusche ist in Ordnung, aber ich brauche auch was für meine liebe Frau. Die stellt sich im Fahrerlager nicht zum Duschen neben das Auto

Wir werden eine Lösung finden.
- servus
- Beiträge: 315
- Registriert: 11. März 2015, 20:52
- Postleitzahl: 73547
- Land: Deutschland
- Vorname: Günther
- welche Wohnkabine: tischer
- Basisfahrzeug: Toyota Hilux
- Wohnort: 73547 Weitmars
Re: Guude aus Frankfurt
Einfache Gegenfrage , was hat dein Pickup an Zuladung und zul GG. Stützlast beachten !
Dann brachst du wohl eine leichte und kurze Kabine mit wenig Überhang wegen deiner Deichsel !
Die Nasszelle befindet sich jedoch meist im Überhang und der Tank unterhalb der Ladefläche !
Machbar ist vieles aber schau dir mal Kabinen an die in deinem Fall in Frage kommen , bevor es um Duschen geht !
Dann brachst du wohl eine leichte und kurze Kabine mit wenig Überhang wegen deiner Deichsel !
Die Nasszelle befindet sich jedoch meist im Überhang und der Tank unterhalb der Ladefläche !
Machbar ist vieles aber schau dir mal Kabinen an die in deinem Fall in Frage kommen , bevor es um Duschen geht !
Güros on Tour
- lio
- Beiträge: 652
- Registriert: 31. Januar 2015, 14:01
- Postleitzahl: 24848
- Land: Deutschland
- Vorname: Lio
- welche Wohnkabine: Tischer 200HD
- Basisfahrzeug: Nissan Navara D 40
Re: Guude aus Frankfurt
Letztes Jahr habe ich einen Geocamper gesehen.
Ansonsten kannst du dich auch mal bei https://www.exkab.de/index.html#about Die versuchen auf alle Kundenwünsche einzugehen.
Der hintere Teil, also der Ein- und Ausstieg ist eine als Dusche. Unten ist ein Holzrost, durch das das Duschwasser ablaufen kann. Links ist eine Türe, durch die man in den eigentlichen Wohnraum kommt. Da man die Dusche zur Kabine schließen kann, kommt meiner Meinung nach auch keine Feuchtigkeit in die Kabine. Man kann ja nach dem Duschen die Türe nach außen aufmachen und die ganze Feuchtigkeit kann raus.Ansonsten kannst du dich auch mal bei https://www.exkab.de/index.html#about Die versuchen auf alle Kundenwünsche einzugehen.
Liebe Grüße
Lioba
Lioba

-
- Beiträge: 19
- Registriert: 29. Dezember 2019, 10:32
- Postleitzahl: 56244
- Land: Deutschland
- Vorname: Udo
- welche Wohnkabine: Eigenbau
- Basisfahrzeug: Ford Ranger Extracab
Re: Guude aus Frankfurt
Der Geocamper gehörte auch zu meinen Favoriten, aber letzendlich ist es dann ein Selbstbau geworden.
Es ging mir dabei primär um die Höhe (sprich Hubdach)
Udo
Es ging mir dabei primär um die Höhe (sprich Hubdach)
Udo
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 29. Dezember 2019, 10:32
- Postleitzahl: 56244
- Land: Deutschland
- Vorname: Udo
- welche Wohnkabine: Eigenbau
- Basisfahrzeug: Ford Ranger Extracab
Re: Guude aus Frankfurt
Der Geofestaufbau ist von Erich, oder ?
Gruß udo
Gruß udo