Hallo allerseits,
ich bin neu im Forum aber schon seit 9 Jahren mit einer Apollo Woka auf Navara unterwegs. Seinerzeit bin ich den vollmundigen Tönen eines fränkischen Umbauspezialisten gefolgt und habe mir dort Rahmenverstärkung und Luftfederung für die Auflastung und Achslasterhöhung aufschwatzen lassen. Der erste beidseitige Rahmenbruch erwischte mich in Kanada. Die Bruchkräfte wurden einfach nur nach vorne unter die Fahrgastzelle verschoben. Entsprechend kompliziert war die Reparatur. Der nächste einseitige Rahmenbruch erfolgte in Mexiko, exakt an der in D verbauten Rahmenverstärkung. Als ich die Spachtelmasse abgekratzt hatte, sah ich, dass Reststücke mit Kerbe verbaut wurden. Kerbwirkung – Sollbruch etc.. Der Pfuscher in D war sich keiner Schuld bewusst. Die Belastungsgrenzen waren selbstredend stets eingehalten. Nun ist mein Navara in die Jahre gekommen und ein neuer Pickup muss her. Dem möchte ich den „roadmaster“ verordnen und so die Auflastung hin bekommen. Ich tendiere zum Ford Ranger. Was empfehlen die „alten Hasen“? Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß aus schwedisch Lappland.
Peter
Fahrzeugauswahl für vorhandene Woka (700kg)
Schau dir das hier mal an:
- Loefflea
- Beiträge: 19
- Registriert: 1. Februar 2015, 18:08
- Postleitzahl: 79639
- Land: Deutschland
- Vorname: Adolf
- welche Wohnkabine: ExKab 5s
- Basisfahrzeug: Hilux von Nestle
- Wohnort: Südbaden, 79639
Re: Fahrzeugauswahl für vorhandene Woka (700kg)
Hoi,
Du hast eine PN
Gruß
Du hast eine PN
Gruß
- lio
- Beiträge: 652
- Registriert: 31. Januar 2015, 14:01
- Postleitzahl: 24848
- Land: Deutschland
- Vorname: Lio
- welche Wohnkabine: Tischer 200HD
- Basisfahrzeug: Nissan Navara D 40
Re: Fahrzeugauswahl für vorhandene Woka (700kg)



Ich kann dir nichts viel empfehlen, da ich nur den Nissan kenne. Wir haben keine Rahmenverstärkung und Luftfedern mit denen sind wir zufrieden. Wir hatten noch keinen Ramenbruch, allerdings habe ich schon öfter von den Befürchtungen gehört, dass durch Luftfedern ein Rahmenbruch begünstigt wird aber ob da etwas dran ist kann ich nicht sagen
Liebe Grüße
Lioba
Lioba

- manfred65
- Beiträge: 815
- Registriert: 1. Februar 2015, 18:19
- Postleitzahl: 86473
- Land: Deutschland
- Vorname: Manfred
- welche Wohnkabine: wechselnd
- Basisfahrzeug: Isuzu D-Max SpaceCab
- Wohnort: Ziemetshausen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugauswahl für vorhandene Woka (700kg)
Servus,
klingt ja gar nicht gut....kannst Du mir per PN einen Tip geben wer der "Umbauspezialist" war?
Der Ranger ist ein solides Auto und für den gibt es auch das Gutachten für die Roadmaster-Auflastung.
Ansonsten ist der Hilux nach wie vor eine gute Lösung. In der Schweiz wird der ab Importeur mit 3,5to angeboten habe ich mir sagen lassen.
Isuzu D-Max gibst auch noch. Der ist trotz "nur" 1,9l ziemlich leistungsfähig und auch sehr solide.
Die Auflastung kann man beim Händler mit bestellen. Ist von Goldschmitt. Isuzu hat da keine Sorgen mit dem Rahmen obwohl die so lange Kabinen wie die Tischer 260 auch nicht gerne sehen. Ich habe gerade eine italienische Mondo Musica von einem 2008er Doka auf einen 2020 1,5Cab umgebaut.
Die Kabine hatte mit etwas Wasser im Tank und 125Ah Batterie sagenhafte 1160 kg!
Mit der Goldschmitt und nur 2,7 bar ideal fahrbar. (Aussage der Kundin) Mir persönlich wäre das deutlich zu schwer und die Panamericana möchte ich ihm damit auch nicht zumuten.
700 kg...kein Problem für den D-Max. Für den gibts auch Roadmaster, aber ohne Auflastung....
klingt ja gar nicht gut....kannst Du mir per PN einen Tip geben wer der "Umbauspezialist" war?
Der Ranger ist ein solides Auto und für den gibt es auch das Gutachten für die Roadmaster-Auflastung.
Ansonsten ist der Hilux nach wie vor eine gute Lösung. In der Schweiz wird der ab Importeur mit 3,5to angeboten habe ich mir sagen lassen.
Isuzu D-Max gibst auch noch. Der ist trotz "nur" 1,9l ziemlich leistungsfähig und auch sehr solide.
Die Auflastung kann man beim Händler mit bestellen. Ist von Goldschmitt. Isuzu hat da keine Sorgen mit dem Rahmen obwohl die so lange Kabinen wie die Tischer 260 auch nicht gerne sehen. Ich habe gerade eine italienische Mondo Musica von einem 2008er Doka auf einen 2020 1,5Cab umgebaut.
Die Kabine hatte mit etwas Wasser im Tank und 125Ah Batterie sagenhafte 1160 kg!
Mit der Goldschmitt und nur 2,7 bar ideal fahrbar. (Aussage der Kundin) Mir persönlich wäre das deutlich zu schwer und die Panamericana möchte ich ihm damit auch nicht zumuten.
700 kg...kein Problem für den D-Max. Für den gibts auch Roadmaster, aber ohne Auflastung....
Gruß
Viola und Manfred
´89 F-250 7,5 + ´92Jayco Popup
http://www.wohnkabinen-forum.de/index.php/forum/amerikanische-kanadische-kabinen/142650-jayco-popup-renovierung
Importeur für BundutecUSA und GEOCamper-Wohnkabinen.
https://pickupcamper-schwaben.de/
Viola und Manfred
´89 F-250 7,5 + ´92Jayco Popup
http://www.wohnkabinen-forum.de/index.php/forum/amerikanische-kanadische-kabinen/142650-jayco-popup-renovierung
Importeur für BundutecUSA und GEOCamper-Wohnkabinen.
https://pickupcamper-schwaben.de/